Bilanzanalyse Mastery Program
Entwickeln Sie fundierte Fähigkeiten in der Finanzanalyse und lernen Sie, Unternehmensdaten zu interpretieren, die echte Geschäftsentscheidungen unterstützen
Unser Bildungsweg seit 2019
Von den ersten Online-Kursen bis zu einem umfassenden Lernprogramm für Finanzprofis
Erste Schritte in der Finanzbildung
Beginn mit kleinen Workshops für lokale Unternehmen in Bremen. Nur 12 Teilnehmer im ersten Jahr, aber der Grundstein war gelegt. Die Nachfrage nach praktischer Bilanzanalyse war größer als erwartet.
Digitale Transformation
Wechsel zu Online-Formaten während der Pandemie. Entwicklung der ersten strukturierten Kursinhalte und Aufbau einer digitalen Lernplattform. Über 150 Teilnehmer in verschiedenen Modulen.
Spezialisierung auf Bilanzanalyse
Fokus auf die Kernkompetenz: Bilanzanalyse für mittelständische Unternehmen. Entwicklung praxisnaher Fallstudien und Kooperationen mit regionalen Wirtschaftsprüfern.
Zertifizierungsprogramm
Launch des umfassenden Zertifizierungsprogramms. Über 300 Absolventen arbeiten heute in verschiedenen Bereichen der Finanzanalyse und Unternehmensberatung.
Erweiterte Kursmodule
Neue Module für KI-gestützte Finanzanalyse und ESG-Reporting. Kooperationen mit Fachhochschulen und Aufbau eines Alumni-Netzwerks für den beruflichen Austausch.
Schnelle Erfolge in der Praxis
-
Bereits nach 4 Wochen können die meisten Teilnehmer Gewinn- und Verlustrechnungen selbständig analysieren und Auffälligkeiten erkennen
-
Nach 8 Wochen beherrschen sie Kennzahlenanalysen und können Liquiditätsprobleme frühzeitig identifizieren
-
Bei Abschluss des 12-Wochen-Programms erstellen sie eigenständige Finanzanalysen und Handlungsempfehlungen
-
Viele Absolventen berichten von größerem Selbstvertrauen bei Finanzgesprächen und verbesserten Karrierechancen

Praxisprojekte und Lernmethoden
Echte Fälle aus der Unternehmenspraxis bilden das Herzstück unseres Lernprogramms
Mittelständischer Maschinenbauer
Analyse einer kritischen Liquiditätssituation bei einem Familienunternehmen mit 85 Mitarbeitern. Die Teilnehmer lernen, wie sich Zahlungsausfälle in der Bilanz widerspiegeln.
- Working Capital Analyse
- Cashflow-Prognosen erstellen
- Kreditwürdigkeitsbewertung
Tech-Startup Bewertung
Bewertung eines schnell wachsenden Software-Unternehmens. Fokus auf nicht-traditionelle Kennzahlen und die Herausforderungen bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte.
- Multiple-Bewertungsverfahren
- Wachstumsanalysen
- Risikobewertung bei Startups
Einzelhandel in der Krise
Sanierungsfall eines regionalen Einzelhändlers während der Corona-Pandemie. Teilnehmer entwickeln Strategien zur finanziellen Stabilisierung.
- Krisenfrüherkennung
- Sanierungskonzepte
- Stakeholder-Management
Internationale Expansion
Begleitung der Finanzplanung für die Auslandserweiterung eines norddeutschen Handelsunternehmens. Währungsrisiken und kulturelle Faktoren werden berücksichtigt.
- Währungsrisiko-Management
- Internationale Standards
- Marktanalyse und Finanzplanung
Unsere Kursleiter
Erfahrene Praktiker, die ihr Wissen gerne weitergeben
Klaus Bergmann
"Nach 15 Jahren in der Unternehmensberatung weiß ich, worauf es in der Praxis ankommt. Ich zeige den Teilnehmern, wie sie auch komplexe Bilanzen verstehen und die richtigen Schlüsse ziehen."
Dr. Maria Hoffmann
"Die Bilanzanalyse ist wie eine Fremdsprache - einmal gelernt, öffnet sie Türen. Ich helfe dabei, diese Sprache zu verstehen und selbstbewusst anzuwenden."
Stefan Müller
"Meine Erfahrung aus dem Controlling fließt direkt in die Kurse ein. Die Teilnehmer lernen nicht nur Theorie, sondern auch, wie Zahlen im echten Geschäftsalltag interpretiert werden."
Nächster Kursstart: Herbst 2025
Sichern Sie sich einen Platz in unserem bewährten 12-Wochen-Programm. Kleine Gruppen, persönliche Betreuung, praxisnahe Inhalte.